Das Staatsarchiv Bremen wählt heute das Schriftgut aus, das künftig der Forschung als Quelle dient, und verwahrt die Überlieferung vergangener Zeiten für die heutige Nutzung. Es macht Verwaltungshandeln transparent und erfüllt damit eine wichtige Funktion in der Demokratie.
In seiner Arbeit versteht sich das Staatsarchiv als Brücke zwischen gestern und morgen:
Das Staatsarchiv arbeitet als modernes Dokumentations- und Informationszentrum auf Grundlage des bremischen Archivgesetzes. Neben dem amtlichen Schriftgut bemühen wir uns auch um den Erwerb historisch wertvollen Schrift- und Sammlungsguts von Privatpersonen, Firmen und Verbänden, beispielsweise von Tagebüchern, Fotos, Drucken, Plakaten, Karten und Flugschriften. Das Staatsarchiv unterhält eine umfangreiche Bibliothek mit landeshistorischem Schwerpunkt.
Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Staatsarchivs ist der öffentliche Zugang und die Vermittlung von Archivalien und damit der Geschichte Bremens ein wichtiges Anliegen. Jeder mit berechtigtem Interesse kann den Lesesaal und die Benutzerberatung aufsuchen; die Recherche in den Beständen des Staatsarchivs ist ebenso online möglich:
Zur Vermittlung der Archivalien und Forschungsergebnisse zeigt das Staatsarchiv nicht nur Ausstellungen und richtet Vortragsveranstaltungen aus, sondern veröffentlicht auch verschiedene Schriftreihen:
Kurzfilme zur Geschichte, den Beständen und den Aufgaben des Staatsarchivs Bremen weiter