Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Er will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken. Der Wettbewerb wird in Deutschland seit 1973 alle zwei Jahre durch die Körber-Stiftung durchgeführt.
Die Schülerinnen und Schüler haben – in der Regel angeleitet durch ihre Lehrerinnen und Lehrer – sechs Monate Zeit ihr Projekt zu einem Thema der Geschichte aus ihrer Region zu bearbeiten. Ihre Ergebnisse können auf vielfältige Weise dokumentiert werden: beispielsweise in Form eines Aufsatzes, einer Broschüre, einer Ausstellung, als Film- oder Radiobeitrag. "Forschendes Lernen" heißt die Devise des Geschichtswettbewerbs: Kinder und Jugendliche sollen lernen in Archiven zu recherchieren, Experten oder Zeitzeugen zu befragen, also Quellen der Geschichte zu erkennen und zu nutzen.
Der nächste Wettbewerb beginnt im September 2026!
Das Staatsarchiv unterstützt interessierte Kinder und Jugendliche sowie ihre TutorInnen gerne bei ihren Projekten. Über unsere Datenbank Arcinsys und den Bibliothekskatalog kann online in unseren Beständen zum Thema recherchiert werden.
Weitergehende Fragen beantworten wir per E-Mail office@staatsarchiv.bremen.de oder bei uns vor Ort.
Weitere Informationen, Hinweise und Tipps für Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer gibt es auf der Seite der Körber-Stiftung.