Es gibt Themen, die immer wieder Gegenstand der Forschung sind. Um Ihnen den Zugang zu erleichtern, haben wir Leitfäden zusammengestellt, die Hinweise zu einer sinnvollen Recherche geben sollen.
Welche Quellen und Bestände bietet das Staatsarchiv?
Welche Hilfsmittel stehen zur Verfügung?;
Gibt es andere auch Einrichtungen, die weiterhelfen können?
In den folgenden Leitfäden zur Recherche zu bestimmten Themen finden Sie die Antworten. Die Liste wird stetig erweitert.
Die Suche nach den eigenen Wurzeln wird immer beliebter. Die Frage nach dem "Wo komme ich eigentlich her?" oder "Wer waren meine Vorfahren und wie haben sie gelebt?" weckt die Neugier in uns. Die damit befasste Wissenschaft wird als "Genealogie" oder auch "Familienforschung" bzw. "Ahnenforschung" bezeichnet. Die Suche nach der eigenen Herkunft ist spannend, vielfältig aber mitunter auch zeitintensiv und erfordert einen langen Atem. Denn die Antworten auf die vielen einzelnen Fragen müssen Stück für Stück aus verschiedenen Quellen zusammengesetzt werden.
Recherchehilfen zur Familienforschung (pdf, 2.4 MB)
Guide to Family History in the Bremen State Archives (pdf, 2.3 MB)
In der NS-Zeit wurden fast 4.000 Bremerinnen und Bremer wegen ihres jüdischen Glaubens oder der nationalsozialistischen Rassegesetzgebung verfolgt, viele von ihnen deportiert und ermordet.
Recherchehilfen zur Verfolgung von Juden im Nationalsozialismus (pdf, 1016.7 KB)
Nach Kriegsende hatten die Militärregierungen die als unrechtmäßig erworbenen Vermögen aus der NS-Zeit unter Aufsicht gestellt. Verschiedene Behörden, ab 1949 im Landesamt für Wiedergutmachung zusammengefasst, recherchierten Unterlagen der Finanzverwaltungen, um unrechtmäßig entzogenes Vermögen wieder den Geschädigten zuzuordnen.
Recherchehilfen zur Entschädigung von im Nationalsozialismus verfolgten Gruppen (pdf, 986 KB)
Bremen als Handels- und Hafenstadt hat über Jahrhunderte eine Tradition. Sowohl die Nähe zur Nordsee als auch zur Weser führten zu regen Kontakten und Handelsbeziehungen zu anderen Städten und Ländern sowie Handelspartnern auf der ganzen Welt. Viele Unterlagen von Privatunternehmen und Akten der Stadt und des Landes Bremen dokumentieren diese Handelstätigkeit. Der Schwerpunkt dieses Leitfadens liegt im Wesentlichen auf Quellen zur Schifffahrtsgeschichte, zum Handel über die Wasserwege, zur Werftindustrie und zur Personenforschung nach Seeleuten.
Recherchehilfen zur bremischen Schifffahrtsgeschichte (pdf, 1 MB)
Findmittel sind Übersichten verzeichneter Bestände, die jede einzelne Einheit nachweisen und damit die Signaturen bereitstellen, mit deren Hilfe die Archivalien bestellt werden können.
Benutzer können online in unserem Archivinformationssystem ARCINSYS recherchieren und Akten zur Einsicht in den Lesesaal bestellen.
Im Lesesaal stehen zudem allen Benutzern die Findmittel als Ausdruck zur
Verfügung.
Einige Findmittel zu bestimmten Themen sind in unserer Schriftenreihe veröffentlicht. Sie können diese Werke bei uns vor Ort im Lesesaal einsehen oder teilweise auch online in den Digitalen Sammlungen der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen: